Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

erste Reihe

  • 1 Reihe

    1) ряд. Schlange: v. Anstehenden, Wartenden о́чередь f. Folge, Serie v. Literatur се́рия (книг). eine lange Reihe дли́нный ряд. v. Fahrzeugen, Lasttieren, Zugvögeln auch верени́ца. Reihe drei, Platz 5 тре́тий ряд, пя́тое ме́сто / тре́тий ряд, ме́сто но́мер пять. in der Reihe stehen стоя́ть в ряду́ [в о́череди]. (mit jdm.) in einer Reihe stehen < angetreten sein> стоя́ть в одно́м ряду́ (с кем-н.), вы́строиться pf im Prät в оди́н ряд [в одну́ шере́нгу] (с кем-н.). in Reihen stehen, gehen; säen ряда́ми. antreten в ряды́. in langen Reihen дли́нными ряда́ми. in drei [fünf] Reihen stehen, antreten, marschieren в три ряда́ [в пять рядо́в]. in Reihen zu viert [zu fünft], zu viert [zu fünft] in einer Reihe по четы́ре <че́тверо> [по пять <пя́теро>] в ряд, ряда́ми по четы́ре [по пять]. zehn < zu zehnt> in jeder Reihe по де́сять в ка́ждом ряду́. sich in die Reihe stellen beim Antreten станови́ться стать <встава́ть/-стать> в ряд. sich in eine Reihe stellen mit jdm. станови́ться /- в оди́н ряд с кем-н. mit diesem Werk hat er sich in die erste Reihe der zeitgenössischen Autoren gestellt благодаря́ э́тому произведе́нию он за́нял ви́дное ме́сто среди́ совреме́нных писа́телей. in einer Reihe [in Reihen] antreten, eine Reihe [ Reihen] bilden стро́иться по- <станови́ться/-> в ряд [в ряды́]. eine bunte Reihe bilden stehen o. sitzend стоя́ть [сиде́ть] впереме́жку. durch die Reihen gehen идти́ по ряда́м. aus der Reihe treten выходи́ть вы́йти из ря́да. die Reihe anführen, an der Spitze < am Anfang> der Reihe stehen стоя́ть во главе́ ря́да. beim Anstehen быть пе́рвым в ряду́ <в о́череди>. den Schluß der Reihe machen быть после́дним в ряду́ [в о́череди]. die Reihen der Partei ряды́ па́ртии. in die Reihen der Arbeiterpartei eintreten вступа́ть /-ступи́ть в ряды́ рабо́чей па́ртии. Kritik aus den Reihen der Anwesenden кри́тика из рядо́в прису́тствующих. Schwäche in unseren Reihen darf nicht geduldet werden нельзя́ примири́ться со сла́бостью в на́ших ряда́х. einen Verräter in den eigenen Reihen haben име́ть преда́теля в со́бственных ряда́х. die Reihen lichten sich ряды́ реде́ют | eine (ganze) Reihe v. jdm./etw. (größere) Anzahl (це́лый) ряд кого́-н. чего́-н. in einer Reihe von Fällen в ря́де слу́чаев. seit einer langen Reihe von Jahren с да́вних лет < пор> | eine populärwissenschaftliche Reihe нау́чно-популя́рная се́рия. die Reihe "Bedeutende Menschen" се́рия "Жизнь замеча́тельных люде́й" in Reih und Glied stehen стоя́ть в строю́. in Reih und Glied antreten стро́иться <выстра́иваться> вы́строиться в ряд [в ряды́ <ряда́ми>], станови́ться /- в строй. jd. ist an der Reihe, die Reihe ist an jdm. о́чередь за кем-н., (наста́ла <пришла́>) чья-н. о́чередь. er kommt auch noch an die Reihe наста́нет и его́ о́чередь. als letzter an die Reihe kommen быть после́дним в о́череди. sich streng an die Reihe halten стро́го приде́рживаться о́череди < очерёдности>. außer der Reihe вне о́череди. ganz aus der Reihe sein außer sich sein быть вне себя́ <в замеша́тельстве>. aus der Reihe kommen außer sich geraten приходи́ть прийти́ в замеша́тельство. aus der Reihe tanzen наруша́ть /-ру́шить поря́док, не подчиня́ться о́бщим пра́вилам. das kommt schon wieder in die Reihe всё ула́дится. mit jdm. noch nicht in der Reihe sein ещё не договори́ться pf im Prät с кем-н. jd. kann sich nicht mit jdm. in eine Reihe stellen кто-н. не мо́жет тяга́ться <равня́ться> с кем-н., кто-н. кому́-н. не ро́вня. der Reihe nach по о́череди, в поря́дке о́череди
    2) Militärwesen Glied шере́нга

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Reihe

  • 2 Reihe

    f; -, -n
    1. row, line; (Sitzreihe) row; wir saßen in der ersten Reihe we had seats in the first row; ( sich) in einer Reihe aufstellen line up, form a line; aus der Reihe tanzen umg., fig. be different, have one’s own way allg.; (Anstoß erregen) step out of line
    2. (Anzahl, Folge) series (Sg.) sie hat eine Reihe von Büchern darüber geschrieben she’s written a series of books about it; eine ganze Reihe von a lot of, a whole string of umg.; nach einer Reihe von Jahren after a number of years; eine Reihe von Indizien a number of clues
    3. (Aufeinanderfolge) row, succession; warten, bis man an die Reihe kommt oder an der Reihe ist wait (until it is) one’s turn; wer ist an der Reihe? whose turn is it?; ( immer) der Reihe nach in turn, by turns, one after the other; ich bin / er ist an der Reihe it’s my / his turn; Sie sind nicht an der Reihe you are out of turn; ich kam außer der Reihe dran beim Arzt etc.: they took me before (it was) my turn; erzähl der Reihe nach! tell it from the beginning, start at the beginning
    4. (Zeitschriften-, Buchreihe etc.) series (Sg.) die Sendung / das Buch ist Teil einer Reihe the program(me) / book is part of a series
    5. fig., in Wendungen: aus den Reihen der Abgeordneten etc.: from the ranks of, from among; einen Verräter in den eigenen Reihen haben have a traitor in one’s ranks; die Reihen lichten sich fig. the ranks are thinning; aus der Reihe kommen umg. get muddled; etw. auf die Reihe bringen umg. put ( oder set) s.th. right; etw. ( wieder) auf die Reihe kriegen umg. get s.th. sorted out
    6. MATH. (Zahlenreihe) progression, series (Sg.)
    * * *
    die Reihe
    (Anzahl) number;
    (Aufreihung) line; row; file; string; sequence;
    (Serie) series; set; range;
    * * *
    Rei|he ['raiə]
    f -, -n
    1) (= geregelte Anordnung) row, line; (= Sitzreihe, beim Stricken) row

    in Réíhe(n) antretento line up; (Mil) to fall in

    in Réíhen zu (je) drei antreten/marschieren — to line up/march in rows of three or in threes

    sich in einer Réíhe aufstellen — to line up, to form a row or line

    sich in die Réíhe stellen — to join the row or line

    sich in eine Réíhe stellen — to line up; (Mil) to fall in

    in einer Réíhe stehen — to stand in a row or line

    aus der Réíhe tanzen (fig inf)to be different

    die Réíhe herumgehen (Gegenstand)to be passed around, to go the rounds

    die Réíhen schließen (Mil)to close ranks

    die Réíhen lichten sich (fig)the ranks are thinning

    in den eigenen Réíhen — within our/their etc own ranks

    die Réíhe eröffnen (fig)to start off

    in einer Réíhe mit jdm stehen (fig)to be on a par with sb

    sich in eine Réíhe mit jdm stellen (fig)to put oneself on a par or on an equal footing with sb

    in die erste Réíhe (vor)rücken (fig)to move into the top rank

    in der vordersten Réíhe stehen (fig)to be in the topmost rank

    2)

    (= Reihenfolge) er ist an der Réíhe — it's his turn, he's next; (beim Spiel etc auch) it's his go

    die Réíhe ist an jdm — it's sb's turn

    er kommt an die Réíhe — he's next, it's his turn next, it's him next (inf)

    warte, bis du an die Réíhe kommst — wait till it's your turn/go

    er kommt immer außer der Réíhe — he always comes just when he pleases

    der Réíhe nach, nach der Réíhe — in order, in turn

    sie sollen der Réíhe nach hereinkommen — they are to come in one by one or one at a time

    erzähl mal der Réíhe nach, wie alles war — tell us how it was in the order it all happened

    außer der Réíhe — out of order; (bei Spielen auch) out of turn

    wenn ich das Auto mal außer der Réíhe brauche — if I should happen to need the car at a time when I don't normally have it

    es kommt ganz selten vor, dass ich mal außer der Réíhe da bin — it's very rare for me to be there out of my routine

    3) (=Serie MATH, MUS) series sing; (BIOL = Ordnung) order
    4) (= unbestimmte Anzahl) number

    in die Réíhe der Mitgliedsstaaten eintreten — to join the ranks of the member states

    in der Réíhe der Stars — amongst the ranks of the stars

    eine ganze Réíhe (von) — a whole lot (of)

    eine ganze Réíhe von Beispielen — a whole string of examples

    5)

    (inf: = Ordnung) jdn aus der Réíhe bringen — to muddle or confuse sb

    wieder in die Réíhe kommen — to get one's equilibrium back; (gesundheitlich) to get back on form

    nicht in der Réíhe sein — to be unwell (esp Brit), not to be one hundred per cent (Brit inf) or percent (US inf)

    in die Réíhe bringen — to put in order, to put straight

    nicht alle auf der Réíhe haben (sl)to have a screw loose (inf)

    etw auf die Réíhe kriegen (inf)to handle sth

    * * *
    die
    1) (a line of soldiers etc walking one behind the other.) file
    2) (in computing, a collection of data stored eg on a disc.) file
    3) (a collection of rows (of instruments etc): The modern pilot has banks of instruments.) bank
    4) (a long series: a battery of questions.) battery
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) line
    6) (a row or series: a mountain range.) range
    7) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) rank
    8) (a line: two rows of houses; They were sitting in a row; They sat in the front row in the theatre.) row
    9) (a row of seats: They sat in the front/first tier.) tier
    10) (a connected series: Then began a train of events which ended in disaster.) train
    11) (one's chance or duty (to do, have etc something shared by several people): It's your turn to choose a record; You'll have to wait your turn in the bathroom.) turn
    * * *
    Rei·he
    <-, -n>
    [ˈraiə]
    f
    1. (Linie von Menschen) row, line; MIL, SCH file
    in \Reihen antreten to line up; MIL, SCH to fall in
    sich akk in [vier] \Reihen aufstellen to line up in [four] rows, to form [four] lines
    in \Reihe zu [je] vier marschieren MIL to march in rows of four [or in fours]
    aus der zweiten \Reihe schießen SPORT to take a long shot [at goal]
    in einer \Reihe stehen to stand in a row [or line]
    sich akk in die \Reihe stellen to join the row [or line]
    sich akk in eine \Reihe mit jdm stellen (fig) to put oneself on a par [or an equal footing] with sb
    in einer \Reihe mit jdm stehen (fig) to be on a par with sb
    aus der \Reihe treten to step out of the line
    2. kein pl (Reihenfolge) series
    der \Reihe nach in order [or turn], one after the other
    sie sollen der \Reihe nach hereinkommen they are to come in one by one [or one at a time]
    berichten Sie bitte der \Reihe nach please report events in chronological order
    erzählen Sie mal der \Reihe nach, wie das alles war tell us how it was in the order it all happened
    die \Reihe ist an jdm it's sb's turn
    an die \Reihe kommen to be next
    sie kommt jetzt an die \Reihe she's next, it's her turn
    jeder kommt an die \Reihe everyone will get a turn
    warte, bis du an die \Reihe kommst wait till it's your turn
    [mit etw dat] an der \Reihe sein to be next in line [for sth]
    wer ist an der \Reihe? whose turn is it?
    du bist an der \Reihe it's your turn
    ich war jetzt an der \Reihe! I was next!
    erst sind wir an der \Reihe! we're first!
    ich bin erst morgen mit der Untersuchung an der \Reihe I am only due to be examined tomorrow
    eine \Reihe von Personen/Sachen a number of persons/things
    eine \Reihe von zusätzlichen Informationen a lot of additional information
    eine ganze \Reihe [von Personen/Sachen] a whole lot [of people/things]
    eine ganze \Reihe von Beschwerden a whole string of complaints
    eine ganze \Reihe von Fehlern a whole host of mistakes
    4. meist pl (Gruppe von Menschen) ranks npl
    die Flasche ging die \Reihen herum the bottle was passed around
    aus/in den eigenen \Reihen from/within one's own ranks
    die \Reihe eröffnen to start off
    die \Reihen lichten sich the ranks are thinning
    die \Reihen schließen to close ranks
    5. (Sitzreihe, beim Stricken) row
    6. ELEK, TECH
    Geräte in \Reihe schalten ELEK, TECH to connect pieces of equipment in series
    7. MATH, MUS series sing
    arithmetische \Reihe arithmetic[al] series [or progression]
    geometrische \Reihe geometric[al] series [or progression]
    zufällige \Reihe random order
    8. (im Schach) rank
    9.
    außer der \Reihe out of [the usual] order; (bei Spielen a.) out of turn; (nicht wie gewöhnlich) out of the usual way of things
    eine außer der \Reihe erfolgende Zahlung an unexpected payment
    sie kommt immer außer der \Reihe she always comes just when she pleases
    etw in die \Reihe bringen to get sth straight
    aus der \Reihe kommen (in Unordnung geraten) to get out of order; (seelisch) to lose one's equilibrium; (körperlich) to fall ill
    wieder in die \Reihe kommen (seelisch) to get one's equilibrium back; (körperlich) to get back on form [or on one's feet]
    nicht in der \Reihe sein to not be well, to be feeling under par
    in Reih und Glied in rank and file
    die Kinder standen in Reih und Glied vor dem Lehrer the children stood lined up in front of their teacher
    in Reih und Glied antreten to line up in formation
    etw auf die \Reihe kriegen (fam: etw kapieren) to get sth into one's head; (in etw Ordnung bringen) to handle sth
    aus der \Reihe tanzen (fam) to step out of line
    * * *
    die; Reihe, Reihen
    1) row

    in Reihen (Dat.) antreten — line up; (Milit.) fall in

    sich in fünf Reihen aufstellen — line up in five rows; form five lines

    in Reih und Glied(Milit.) in rank and file

    aus der Reihe tanzen(fig. ugs.) be different

    etwas in die Reihe bringen(fig. ugs.) put something straight or in order

    2) o. Pl. (Reihenfolge) series

    die Reihe ist an ihm/ihr — usw

    er/sie usw. ist an der Reihe — it's his/her etc. turn

    der Reihe nach, nach der Reihe — in turn; one after the other

    4) (Gruppe) ranks pl.

    aus den eigenen Reihen — from one's/its own ranks

    5) (Math., Musik) series
    * * *
    Reihe f; -, -n
    1. row, line; (Sitzreihe) row;
    wir saßen in der ersten Reihe we had seats in the first row;
    (sich) in einer Reihe aufstellen line up, form a line;
    aus der Reihe tanzen umg, fig be different, have one’s own way allg; (Anstoß erregen) step out of line
    2. (Anzahl, Folge) series (sg)
    sie hat eine Reihe von Büchern darüber geschrieben she’s written a series of books about it;
    eine ganze Reihe von a lot of, a whole string of umg;
    nach einer Reihe von Jahren after a number of years;
    eine Reihe von Indizien a number of clues
    3. (Aufeinanderfolge) row, succession;
    warten, bis man an die Reihe kommt oder
    an der Reihe ist wait (until it is) one’s turn;
    wer ist an der Reihe? whose turn is it?;
    (immer) der Reihe nach in turn, by turns, one after the other;
    ich bin/er ist an der Reihe it’s my/his turn;
    Sie sind nicht an der Reihe you are out of turn;
    ich kam außer der Reihe dran beim Arzt etc: they took me before (it was) my turn;
    erzähl der Reihe nach! tell it from the beginning, start at the beginning
    4. (Zeitschriften-, Buchreihe etc) series (sg)
    die Sendung/das Buch ist Teil einer Reihe the program(me)/book is part of a series
    5. fig, in Wendungen:
    aus den Reihen der Lehrer etc: from the ranks of, from among;
    einen Verräter in den eigenen Reihen haben have a traitor in one’s ranks;
    die Reihen lichten sich fig the ranks are thinning;
    aus der Reihe kommen umg get muddled;
    etwas auf die Reihe bringen umg put ( oder set) sth right;
    etwas (wieder) auf die Reihe kriegen umg get sth sorted out
    6. MATH (Zahlenreihe) progression, series (sg)
    * * *
    die; Reihe, Reihen
    1) row

    in Reihen (Dat.) antreten — line up; (Milit.) fall in

    sich in fünf Reihen aufstellen — line up in five rows; form five lines

    in Reih und Glied(Milit.) in rank and file

    aus der Reihe tanzen(fig. ugs.) be different

    etwas in die Reihe bringen(fig. ugs.) put something straight or in order

    2) o. Pl. (Reihenfolge) series

    die Reihe ist an ihm/ihr — usw

    er/sie usw. ist an der Reihe — it's his/her etc. turn

    der Reihe nach, nach der Reihe — in turn; one after the other

    4) (Gruppe) ranks pl.

    aus den eigenen Reihen — from one's/its own ranks

    5) (Math., Musik) series
    * * *
    -n (Mathematik) f.
    progression n.
    series n. -n f.
    array n.
    bank n.
    column n.
    file n.
    line n.
    line-up n.
    product range n.
    rank n.
    row n.
    sequence n.
    series n.
    set n.
    tandem n.
    tier n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reihe

  • 3 Anschlag

    m <av> (eines Tons, Klangs; erste Phase einer Hüllkurve) ■ attack time; attack phase; fade-in time
    m < bau> (für Tür, Fensterflügel etc., als Nut oder Falz in Holzrahmen) ■ rabbet
    m < masch> (mechanisch; betont: absolut, fest) ■ dead stop; positive stop
    m < masch> (mechanisch; z.B. Stift) ■ dog
    m < masch> (betont: für Grenzposition) ■ limit stop
    m < masch> (betont: mechanisch) ■ mechanical stop
    m < masch> (betont: Auslöser einer Aktion) ■ trip
    m < masch> (betont: mechanischer Auslöser, z.B. Stift) ■ trip dog
    m < masch> (allg. Bauteil zur Bewegungsbegrenzung) ■ stop; abutment; dog
    m < mil> (Haltung einer Waffe) ■ shooting position; firing position; stance; position
    m < min> (Bergwerkstation) ■ shaft station; station pract
    m < textil> (erste Reihe eines Gestricks) ■ setting-up course; net course
    m < büro> (Vorgang, mittels Tastatur; z.B. Schreibmaschine) ■ stroke
    m < kfz> (Lenkung) ■ lock; hard over US

    German-english technical dictionary > Anschlag

  • 4 vorsetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t move ( Bein: put) forward; (Schüler etc.) move (up) to the front; (davorsetzen) put in front (+ Dat of); jemandem etw. vorsetzen place ( oder put) s.th. in front of ( oder before) s.o.; (Speise etc.) serve s.o. s.th. ( oder s.th. to s.o.); (anbieten) offer s.o. s.th.; pej., auch fig. dish s.th. up to s.o.; was haben die uns diesmal wieder vorgesetzt? fig. what have they dished us up this time?, what have they come up with (for us) this time?; unverschämt, einem so etwas vorzusetzen! auch fig. what a cheek (Am. what nerve) to dish up something like that!
    II v/refl move (up) to the front, go and sit at the front
    * * *
    vor|set|zen sep
    1. vt
    1) (nach vorn) to move forward; Fuß to put forward; Schüler to move (up) to the front
    2) (= davorsetzen) to put in front

    vórsetzen — to put sth in front of sth or before sth

    jdn jdm/einer Sache vórsetzen (als Vorgesetzten) — to put sb in charge of sb/sth

    2. vr
    to sit in (the) front

    sich in die erste Reihe vórsetzen — to move to the front row

    * * *
    vor|set·zen
    I. vt
    [jdm] etw \vorsetzen to serve up sep [or sep dish] sth [to sb]
    immer setzt du mir nur Fertiggerichte vor all you ever serve me up are oven-ready meals
    2. (fam: offerieren)
    [jdm] etw \vorsetzen to serve up sth [to sb] sep fig
    II. vr
    sich akk \vorsetzen to move forward
    auf Anordnung der Lehrerin musste sich der Schüler \vorsetzen the teacher told the child to move to the front [of the class]
    * * *

    den rechten/linken Fuß vorsetzen — put one's right/left foot forward

    2)
    * * *
    vorsetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t move ( Bein: put) forward; (Schüler etc) move (up) to the front; (davorsetzen) put in front (+dat of);
    jemandem etwas vorsetzen place ( oder put) sth in front of ( oder before) sb; (Speise etc) serve sb sth ( oder sth to sb); (anbieten) offer sb sth; pej, auch fig dish sth up to sb;
    was haben die uns diesmal wieder vorgesetzt? fig what have they dished us up this time?, what have they come up with (for us) this time?;
    unverschämt, einem so etwas vorzusetzen! auch fig what a cheek (US what nerve) to dish up something like that!
    B. v/r move (up) to the front, go and sit at the front
    * * *

    den rechten/linken Fuß vorsetzen — put one's right/left foot forward

    2)
    * * *
    v.
    to forward space expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorsetzen

  • 5 Netzreihe

    f < textil> (erste Reihe eines Gestricks) ■ setting-up course; net course

    German-english technical dictionary > Netzreihe

  • 6 очередь

    ж
    по очереди — der Reihe nach, nacheinander
    очередь за вами — die Reihe ist an Ihnen; Sie sind dran (разг.)
    теперь моя очередь — jetzt komme ich an die Reihe; jetzt bin ich dran (разг.)
    2) ( вереница) Schlange f, Reihe f
    стоять в очередиanstehen (непр.) vi (h, s), Schlange stehen (непр.) vi (h, s)
    4)
    ••
    я, в свою очередь — ich, meinerseits
    мы, в свою очередь — wir, unsererseits

    БНРС > очередь

  • 7 очередь

    очередь ж 1. Reihe f c быть на очереди an der Reihe ( an der Tagesordnung] sein по очереди der Reihe nach, nacheinander очередь за вами die Reihe ist an Ihnen; Sie sind dran (разг.) теперь моя очередь jetzt komme ich an die Reihe; jetzt bin ich dran (разг.) первая очередь строительства der erste Bauabschnitt 2. (вереница) Schlange f c, Reihe f стоять в очереди anstehen* vi (h, s), Schlange stehen* vi (h, s) 3. (список лиц) Warteliste f c записать на очередь in die Warteliste eintragen* vt 4.: пулемётная очередь Feuerstoß m 1a* а в свою очередь seinerseits я, в свою очередь ich, meinerseits мы, в свою очередь wir, unsererseits

    БНРС > очередь

  • 8 drankommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) umg.
    1. (erreichen) get at it, reach it; ich komme nicht an den Schalter dran I can’t reach the switch
    2. Schüler: be called; ich komme jetzt dran it’s my turn, I’m next; wer kommt dran? who’s next?; das kommt nächste Woche dran we’ll be doing that next week; das ist in der Prüfung nicht drangekommen that wasn’t asked ( oder tested) in the exam
    * * *
    drạn|kom|men
    vi sep irreg aux sein (inf)
    1) (= berühren) to touch
    2) (= erreichen können) to be able to reach (
    an etw (acc) sth)
    3) (= an die Reihe kommen) to have one's turn; (bei Spielen) to have one's turn or go; (SCH) (beim Melden) to be called; (Frage, Aufgabe etc) to come up

    jetzt kommst du dran — now it's your turn/go

    du kommst als Erster/Nächster dran — you're first/next

    * * *
    dran|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein (fam)
    1. (an die Reihe kommen) to be sb's turn
    Sie kommen noch nicht dran it's not your turn yet
    warte bis du drankommst wait your turn
    2. (aufgerufen werden)
    [bei etw dat/mit etw dat] \drankommen to be asked [sth]
    bei der Lehrerin komme ich nie dran this teacher never asks me anything
    3. DIAL (erreichen können)
    [an etw akk] \drankommen to reach [or get at] [sth]
    versuche mal, ob du drankommst see if you can reach it
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (ugs.) have one's turn

    ich kam als erste/erster dran — it was my turn first; (beim Arzt, Zahnarzt usw.) I was the first one

    ich bin heute in Latein drangekommen(aufgerufen worden) I got picked on to answer in Latin today (coll.)

    * * *
    drankommen v/i (irr, trennb, ist -ge-) umg
    1. (erreichen) get at it, reach it;
    ich komme nicht an den Schalter dran I can’t reach the switch
    2. Schüler: be called;
    ich komme jetzt dran it’s my turn, I’m next;
    wer kommt dran? who’s next?;
    das kommt nächste Woche dran we’ll be doing that next week;
    das ist in der Prüfung nicht drangekommen that wasn’t asked ( oder tested) in the exam
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (ugs.) have one's turn

    ich kam als erste/erster dran — it was my turn first; (beim Arzt, Zahnarzt usw.) I was the first one

    ich bin heute in Latein drangekommen (aufgerufen worden) I got picked on to answer in Latin today (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drankommen

  • 9 Linie

    f; -, -n
    1. line (auch Reihe, im Gesicht, MIL., Sport etc.); in Linie antreten, sich in einer Linie aufstellen line up; MIL. fall in; in erster Linie fig. first of all, in the first place; in vorderster Linie stehen MIL. be in the front line; fig. be at the forefront ( oder in the front line); auf der ganzen Linie fig. (right) down the line; Sieg: across the board
    2. (Strecke) route; die Linie 20 Bus: bus number 20, the number 20 (bus); auf der Linie Köln-Hamburg on the Cologne-Hamburg line ( oder route)
    3. (Fluglinie) airline
    4. (Tendenz) trend; POL. course; (Parteilinie) party line; einer Zeitung: editorial policy; eine klare Linie haben (fest umrissen sein) be clear-cut; (konsequent sein) be consistent; eine klare Linie einhalten follow a consistent line, stay consistent; eine mittlere Linie einschlagen oder verfolgen follow a middle course
    5. umg. (Taille) figure, waistline; ich muss auf meine ( schlanke) Linie achten auch I’ve got to watch what I eat
    6. (Stamm, Geschlecht) line; in direkter Linie abstammen von be a direct descendant of
    * * *
    die Linie
    (Körperform) figure; waistline;
    (Strecke) route; line;
    (Strich) line
    * * *
    Li|nie ['liːniə]
    f -, -n
    1) line (AUCH SPORT, POL, NAUT); (= Umriss) (out)line

    ein Schreibblock mit Línien — a ruled (esp Brit) or lined notepad

    die Línien (in) seiner Hand — the lines of or on his hand

    in einer Línie stehen — to be in a line

    sich in einer Línie aufstellen — to line up

    die Buchstaben halten nicht Línie (Typ)the letters are not in line

    auf der gleichen Línie — along the same lines

    fehlt die klare Línie — there's no clear line to sth

    eine klare Línie für sein Leben finden, seinem Leben eine klare Línie geben — to give one's life a clear sense of direction

    eine Línie ziehen zwischen... (+dat) (fig) — to draw a distinction between...

    auf der ganzen Línie (fig)all along the line

    auf Línie bleiben (fig)to toe the line

    sie hat ein Gesicht mit klaren/verschwommenen Línien — she has clear-cut/ill-defined features

    auf die (schlanke) Línie achten — to watch one's figure

    in direkter Línie von jdm abstammen — to be a direct descendant of sb

    die männliche/weibliche Línie eines Geschlechts — the male/female line of a family

    in erster/zweiter Línie kommen (fig) — to come first/second, to take first/second place

    in erster Línie muss die Arbeitslosigkeit bekämpft werdenthe fight against unemployment must come first or must take priority

    See:
    → erste(r, s)
    2) (MIL) (= Stellung) line; (= Formation) rank

    in Línie antreten! — fall in!

    in Línie zu drei Gliedern — in ranks three deep

    die feindliche/vorderste Línie — the enemy lines pl/front line

    3) (= Verkehrsverbindung, - strecke) route; (= Buslinie, Eisenbahnlinie) line, route

    fahren Sie mit der Línie 2 — take a or the (number) 2

    auf einer Línie verkehren — to work a route

    die Línie Köln-Bonn — the Cologne-Bonn line

    * * *
    die
    1) (a long, narrow mark, streak or stripe: She drew straight lines across the page; a dotted/wavy line.) line
    2) (a regular service of ships, aircraft etc: a shipping line.) line
    3) (an arrangement of troops, especially when ready to fight: fighting in the front line.) line
    * * *
    Li·nie
    <-, -n>
    [ˈli:ni̯ə]
    f
    1. (längerer Strich) line
    eine geschlängelte/gestrichelte \Linie a wavy/dotted line
    eine \Linie ziehen to draw a line
    2. SPORT, TRANSP (lang gezogene Markierung) line
    eine Bus-/U-Bahn\Linie a bus/underground line [or route]
    nehmen Sie am besten die \Linie 19 you'd best take the [or a] number 19
    4. pl MIL (Frontstellung) line
    die feindlichen \Linien durchbrechen to break through [the] enemy lines
    5. POL a. (allgemeine Richtung) line
    eine gemeinsame \Linie a common line [or policy]
    eine klare \Linie a clear line
    auf der gleichen \Linie liegen to follow the same line, to be along the same lines
    in bestimmter \Linie in a certain line
    er behauptet, dass er in direkter \Linie von Karl dem Großen abstammt he claims that he is descended in a direct line from [or is a direct descendant of] Charlemagne
    7. NAUT (Äquator) line
    die \Linie passieren [o kreuzen] to cross the line
    8. JUR line, course
    gerade \Linie direct line
    9.
    in erster/zweiter \Linie first and foremost/secondarily
    die Kosten sind erst in zweiter \Linie maßgebend/wichtig the costs are only of secondary importance
    auf der ganzen \Linie all along the line
    die schlanke \Linie (fam) one's figure
    danke, keine Sahne, ich achte sehr auf meine [schlanke] \Linie no cream thanks, I'm watching [or trying to watch] my figure
    in vorderster \Linie stehen to be in the front line
    * * *
    die; Linie, Linien
    1) line

    auf die [schlanke] Linie achten — (ugs. scherzh.) watch one's figure

    die feindliche[n] Linie[n] — (Milit.) [the] enemy lines pl.

    in vorderster Linie stehen(fig.) be in the front line

    2) (Verkehrsstrecke) route; (EisenbahnLinie, StraßenbahnLinie) line; route

    fahren Sie mit der Linie 4take a or the number 4

    3) (allgemeine Richtung) line; policy

    eine/keine klare Linie erkennen lassen — reveal a/no clear policy

    5)

    in erster Linie geht es darum, dass das Projekt beschleunigt wird — the first priority is to speed up the project

    * * *
    Linie f; -, -n
    1. line (auch Reihe, im Gesicht, MIL, Sport etc);
    in Linie antreten, sich in einer Linie aufstellen line up; MIL fall in;
    in erster Linie fig first of all, in the first place;
    in vorderster Linie stehen MIL be in the front line; fig be at the forefront ( oder in the front line);
    auf der ganzen Linie fig (right) down the line; Sieg: across the board
    2. (Strecke) route;
    die Linie 20 Bus: bus number 20, the number 20 (bus);
    auf der Linie Köln-Hamburg on the Cologne-Hamburg line ( oder route)
    3. (Fluglinie) airline
    4. (Tendenz) trend; POL course; (Parteilinie) party line; einer Zeitung: editorial policy;
    eine klare Linie haben (fest umrissen sein) be clear-cut; (konsequent sein) be consistent;
    eine klare Linie einhalten follow a consistent line, stay consistent;
    verfolgen follow a middle course
    5. umg (Taille) figure, waistline;
    ich muss auf meine (schlanke) Linie achten auch I’ve got to watch what I eat
    6. (Stamm, Geschlecht) line;
    in direkter Linie abstammen von be a direct descendant of
    * * *
    die; Linie, Linien
    1) line

    auf die [schlanke] Linie achten — (ugs. scherzh.) watch one's figure

    die feindliche[n] Linie[n] — (Milit.) [the] enemy lines pl.

    in vorderster Linie stehen(fig.) be in the front line

    2) (Verkehrsstrecke) route; (EisenbahnLinie, StraßenbahnLinie) line; route

    fahren Sie mit der Linie 4take a or the number 4

    3) (allgemeine Richtung) line; policy

    eine/keine klare Linie erkennen lassen — reveal a/no clear policy

    5)

    in erster Linie geht es darum, dass das Projekt beschleunigt wird — the first priority is to speed up the project

    * * *
    -n f.
    line n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Linie

  • 10 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 11 Seite

    f; -, -n
    1. side (auch SPORT, MATH., einer Schallplatte, Münze, eines Blattes); auf der rechten / linken Seite fahren MOT. drive on the right / left; auf der anderen Seite des Flusses / Tals etc. on the other side of the river / valley etc.; rechte / linke Seite right-hand / left-hand side; eines Stoffes: right / wrong side; hintere / vordere Seite eines Hauses: back / front; die Seiten wechseln SPORT change ends; auch fig. change sides; an die oder zur Seite gehen step aside; zur Seite schieben auch fig. push aside ( oder out of the way); nach allen Seiten in all directions; von allen Seiten from all around; fig. on all sides; auf der Seite landen land on its side; auf die Seite schaffen, zur Seite legen (auch Geld) put aside; jemanden auf die Seite schaffen umg. get rid of s.o.; von der Seite (missgünstig) ansehen look askance at
    2. (Buchseite etc.) page; auf Seite 12 on page 12; ein Buch auf Seite 32 aufschlagen open a book at page 32; die Seiten umblättern thumb through the pages; gelbe Seiten TELEF. Yellow Pages; Seiten schinden umg. churn out page after page
    3. des Körpers: side; die Arme in die Seiten gestemmt with hands on hips, with arms akimbo; an jemandes Seite at ( oder by) s.o.’s side, sitting etc. next to s.o.; sich an jemandes Seite sehen lassen appear with s.o.; Seite an Seite side by side; jemandem nicht von der Seite gehen oder weichen not leave s.o.’s side; stärker: stick to s.o. like a leech; jemandem zur Seite stehen stand by s.o.; sich auf die Seite legen lie (down) on one’s side; Schiff: heel over on its side; sie ist auf der rechten Seite gelähmt she’s paraly|sed (Am. -zed) on her right side
    4. (Eigenschaft, Charakterzug) side; schwache / starke Seite weak spot / strong point; sich von der besten Seite zeigen show o.s. at one’s best; bewusst: put one’s best foot forward; ganz neue Seiten an jemandem entdecken discover new sides to s.o.’s character; von der Seite kenne ich ihn noch gar nicht I didn’t know that side of him; der Schwarzwald zeigt sich mal wieder von seiner regnerischen Seite the Black Forest is showing how wet it can be; komm mir nicht von ‘der Seite don’t try that one on me
    5. (Aspekt) side; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite... on the one hand..., on the other hand...; von dieser Seite betrachtet seen from that angle ( oder standpoint, point of view), seen in that light; von der menschlichen Seite betrachtet from a human standpoint ( oder point of view); einer Sache die beste Seite abgewinnen make the best ( oder most) of s.th.; einer Sache eine komische Seite abgewinnen see the funny side of s.th.; alles hat zwei Seiten there are two sides to everything; auch die andere Seite sehen see the other side (of the argument oder problem)
    6. (Abstammung) von väterlicher / mütterlicher Seite on his ( oder her, my, your, their) father’s / mother’s side
    7. (Partei, Instanz etc.) side; JUR. bei einem Streit: party; jemanden auf seine Seite bringen oder ziehen win s.o. over to one’s side; auf welcher Seite stehst du? whose side are you on?; man sollte immer beide Seiten hören you should always listen to both sides; von offizieller Seite from official quarters; von offizieller Seite bestätigt werden be officially confirmed; von zuverlässiger Seite erfahren learn from a reliable source; von seiner Seite bestehen keine Bedenken there are no objections on his part ( oder as far as he is concerned); aufseiten, vonseiten
    8. EDV, umg. im Internet: site; eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    9. GASTR.: eine Seite Speck a side of bacon
    * * *
    die Seite
    part; point; side; page; dimension
    * * *
    Sei|te ['zaitə]
    f -, -n
    1) (= auch Abstammungslinie, Charakterzug) side

    die hintere/vordere Séíte — the back/front

    zu or auf beiden Séíten des Fensters/des Hauses/der Straße — on both sides of the window/house/street

    mit der Séíte nach vorn — sideways on

    Séíte an Séíte — side by side

    gehen — to walk at or by sb's side, to walk beside sb

    halt dich an meiner Séíte! — stay by my side

    er ging or wich uns nicht von der Séíte — he never left our side

    ich kann mich nicht an Ihrer Séíte zeigen — I can't be seen with you

    jdn von der Séíte ansehen — to give sb a sidelong glance

    auf die or zur Séíte gehen or treten — to step aside

    an der Séíte (einer Reihe) sitzen — to sit at the end (of a row)

    zur Séíte sprechen/sehen — to speak/look to one side

    zur Séíte (Theat)aside

    die Séíten wechseln (Sport) — to change ends or over; (fig) to change sides

    jdn auf seine Séíte bringen or ziehen (fig)to get sb on one's side

    auf einer Séíte gelähmt sein — to be paralyzed down one side

    die Hände in die Séíten gestemmt — with arms akimbo, with one's hands on one's hips

    jedes Ding or alles hat zwei Séíten — there are two sides to everything

    jdm zur Séíte stehen (fig)to stand by sb's side

    Séíte stehen or sein (fig)to be on sb's side

    das Recht ist auf ihrer Séíte — she has right on her side

    etw auf die Séíte legen (lit, fig) — to put sth on one side, to put sth aside

    etw zur Séíte or auf die Séíte schaffen (inf)to help oneself to sth

    jdn zur Séíte or auf die Séíte schaffen (inf)to get rid of sb

    jdn zur Séíte nehmen — to take sb aside or on one side

    auf der einen Séíte..., auf der anderen (Séíte)... — on the one hand..., on the other (hand)...

    jds starke Séíte — sb's forte, sb's strong point

    jds schwache Séíte — sb's weakness, sb's weak spot

    sich von seiner besten Séíte zeigen — to show oneself at one's best

    neue Séíten an jdm/etw entdecken — to discover new sides to sb/sth

    von dieser Séíte kenne ich ihn gar nicht — I didn't know that side of him

    die beste Séíte abgewinnen — to make the best of sth

    2)

    (= Richtung) von allen Séíten (lit, fig)from all sides

    nach allen Séíten auseinandergehen — to scatter in all directions

    sich nach allen Séíten umsehen — to look around on all sides

    sich nach allen Séíten vergewissern — to check up on all sides

    das habe ich von einer anderen Séíte erfahren (fig)I heard it from another source or from elsewhere

    er erfuhr es von dritter Séíte (fig)he heard it from a third party

    bisher wurden von keiner Séíte Einwände erhoben — so far no objections have been voiced from any quarter

    die Behauptung wurde von keiner Séíte bestritten — nobody challenged the claim

    die Behauptung wurde von allen/beiden Séíten bestritten — the claim was challenged by all/both parties

    von meiner Séíte aus (fig)on my part

    von kirchlicher Séíte (aus) — on the part of the church

    See:
    3) (= Buchseite, Zeitungsseite) page

    die erste/letzte Séíte — the first/last page; (von Zeitung) the front/back page

    * * *
    die
    1) (one side of a sheet of paper in a book, magazine etc: page ninety-four; a three-page letter.) page
    2) (an aspect or view of a subject: There are several facets to this question.) facet
    3) ((the ground beside) an edge, border or boundary line: He walked round the side of the field; He lives on the same side of the street as me.) side
    4) (a surface of something: A cube has six sides.) side
    5) (one of the two of such surfaces which are not the top, bottom, front, or back: There is a label on the side of the box.) side
    6) (either surface of a piece of paper, cloth etc: Don't waste paper - write on both sides!) side
    7) (the right or left part of the body: I've got a pain in my side.) side
    8) (a point of view; an aspect: We must look at all sides of the problem.) side
    9) (the position or point of view of a person not actually taking part in a sport, argument etc: He threw in the occasional suggestion from the sidelines.) sidelines
    * * *
    Sei·te
    <-, -n>
    [ˈzaitə]
    f
    die hintere/vordere/obere/untere \Seite the back/front/top/bottom
    etw auf die \Seite legen to put sth on its side
    das ist die andere \Seite der Medaille (fig) that's the other side of the coin fig
    alles hat [seine] zwei \Seiten there's two sides to everything
    die A-/B-\Seite einer Schallplatte the A-/B-side of a record
    die bedruckte \Seite des Stoffes the printed side of the material
    4. (Blatt eines Buches, Hefts) page; (Fläche eines Blattes) side; (in Buch, Heft) page
    aus dem Buch wurden einige \Seiten herausgerissen some pages have been torn out of the book
    ich habe fünf \Seiten geschrieben I've written five sides
    eine \Seite aufschlagen to open at a page
    die erste \Seite (Buch) the first page; (Zeitung) the front page
    gelbe \Seiten (Branchenverzeichnis) Yellow Pages
    jdn von der \Seite ansehen (a. fig) to look at sb from the side, to look askance at sb fig
    auf der rechten \Seite gelähmt sein to be paralyzed on one's right [or right[-hand] side
    zur \Seite sprechen to speak to one side; THEAT to make an aside
    sieh doch mal zur \Seite look beside you
    gehen wir auf die andere \Seite let's cross the street
    auf [o zu] beiden \Seiten einer S. gen on both sides of sth
    8. (aus dem Weg, beiseite)
    zur \Seite aside
    zur \Seite gehen [o (geh) treten] to step aside
    jdn zur \Seite nehmen to take sb aside
    die österreichische \Seite der Alpen the Austrian part of the Alps
    10. (Richtung) side
    die Bühne ist nur nach einer \Seite offen the stage is only open on one side
    nach allen \Seiten in all directions
    12. (Aspekt) side
    auf der einen \Seite..., auf der anderen [\Seite]... on the one hand,..., on the other [hand],...
    etw von der heiteren \Seite sehen to look on the bright side [of sth]
    etw dat eine komische \Seite abgewinnen to see the funny side of sth
    13. (Wesen, Verhalten) side
    das ist ja eine ganz neue \Seite an dir that's a whole new side to you
    sich akk von seiner besten \Seite zeigen to show oneself at one's best, to be on one's best behaviour
    neue \Seiten an jdm entdecken to discover new sides to sb
    jds schwache \Seite sein (Unzulänglichkeit) to be sb's weakness [or (fam) weak point]; (einen starken Reiz darstellen) to be tempting for sb
    jds starke \Seite sein (fam) to be sb's forte [or strong point
    14. (Partei) side, party
    von allen \Seiten from everywhere [or all sides]
    das Abkommen wurde von allen \Seiten bestätigt the agreement was confirmed by all
    von dritter \Seite from a third party
    die \Seiten wechseln SPORT to change ends; (zu jdm übergehen) to change sides
    15. (Standpunkt) side
    von jds \Seite [aus] as far as sb is concerned
    von meiner \Seite gibt es keine Einwände there are no objections on my part
    etw von einer bestimmten \Seite betrachten to see sth from a certain point of view
    jdn auf seine \Seite bringen [o ziehen] to get sb on one's side
    sich akk auf jds \Seite schlagen to change over to sb's side
    auf jds \Seite stehen [o sein] to be on sb's side
    von bestimmter \Seite from certain circles
    von kirchlicher/offizieller \Seite from ecclesiastical/official sources
    von mütterlicher \Seite her from the maternal side
    18.
    an jds \Seite with sb
    sie lebte sehr glücklich an der \Seite ihres Mannes she was very happy living with her husband
    \Seite an \Seite side by side
    [jdm] nicht von der \Seite gehen [o weichen] to not leave [sb's] side
    Geld auf die \Seite legen to put some money on one side [or aside]
    an jds grüner \Seite sitzen (hum) to sit by sb
    etw auf die \Seite schaffen (fam) to pocket sth
    jdn auf die \Seite schaffen (sl) to bump sb off sl
    jdm zur \Seite springen (fam) to jump to sb's assistance [or aid]
    jdm zur \Seite stehen to stand by sb
    jdn jdm an die \Seite stellen to give sb to sb as support
    * * *
    die; Seite, Seiten
    1) side

    auf od. zu beiden Seiten der Straße/des Tores — on both sides of the road/gate

    die hintere/vordere Seite — the back/front

    zur od. auf die Seite gehen od. treten — move aside or to one side; move out of the way

    etwas auf die Seite schaffen(ugs.) help oneself to something

    etwas auf die Seite legen(ugs.): (sparen) put something away or aside

    alles od. jedes Ding hat seine zwei Seiten — (fig.) there are two sides to everything

    2) (Richtung) side

    von allen Seiten(auch fig.) from all sides

    nach allen Seiten — in all directions; (fig.) on all sides

    3) (BuchSeite, ZeitungsSeite) page
    4) (Eigenschaft, Aspekt) side

    auf der einen Seite,... auf der anderen Seite... — on the one hand... on the other hand...

    etwas ist jemandes schwache Seite(ugs.) something is not exactly somebody's forte; (ist jemandes Schwäche) somebody has a weakness for something

    jemandes starke Seite sein(ugs.) be somebody's forte or strong point

    5) (Partei) side

    sich auf jemandes Seite (Akk.) schlagen — take somebody's side

    auf jemandes Seite stehen od. sein — be on somebody's side

    jemanden auf seine Seite bringen od. ziehen — win somebody over

    auf/von Seiten der Direktion — on/from the management side

    von anderer Seite verlautete, dass... — it was learned from other sources that...

    6) (Familie) side
    * * *
    Seite f; -, -n
    1. side ( auch SPORT, MATH, einer Schallplatte, Münze, eines Blattes);
    auf der rechten/linken Seite fahren AUTO drive on the right/left;
    auf der anderen Seite des Flusses/Tals etc on the other side of the river/valley etc;
    rechte/linke Seite right-hand/left-hand side; eines Stoffes: right/wrong side;
    hintere/vordere Seite eines Hauses: back/front;
    die Seiten wechseln SPORT change ends; auch fig change sides;
    zur Seite gehen step aside;
    zur Seite schieben auch fig push aside ( oder out of the way);
    nach allen Seiten in all directions;
    von allen Seiten from all around; fig on all sides;
    auf der Seite landen land on its side;
    auf die Seite schaffen, zur Seite legen (auch Geld) put aside;
    ansehen look askance at
    2. (Buchseite etc) page;
    auf Seite 12 on page 12;
    ein Buch auf Seite 32 aufschlagen open a book at page 32;
    die Seiten umblättern thumb through the pages;
    Gelbe Seiten TEL Yellow Pages;
    Seiten schinden umg churn out page after page
    3. des Körpers: side;
    die Arme in die Seiten gestemmt with hands on hips, with arms akimbo;
    an jemandes Seite at ( oder by) sb’s side, sitting etc next to sb;
    Seite an Seite side by side;
    weichen not leave sb’s side; stärker: stick to sb like a leech;
    sich auf die Seite legen lie (down) on one’s side; Schiff: heel over on its side;
    sie ist auf der rechten Seite gelähmt she’s paralysed (US -zed) on her right side
    4. (Eigenschaft, Charakterzug) side;
    schwache/starke Seite weak spot/strong point;
    sich von der besten Seite zeigen show o.s. at one’s best; bewusst: put one’s best foot forward;
    ganz neue Seiten an jemandem entdecken discover new sides to sb’s character;
    von der Seite kenne ich ihn noch gar nicht I didn’t know that side of him;
    der Schwarzwald zeigt sich mal wieder von seiner regnerischen Seite the Black Forest is showing how wet it can be;
    komm mir nicht von ’der Seite don’t try that one on me
    5. (Aspekt) side;
    auf der einen Seite …, auf der anderen Seite … on the one hand …, on the other hand …;
    von dieser Seite betrachtet seen from that angle ( oder standpoint, point of view), seen in that light;
    von der menschlichen Seite betrachtet from a human standpoint ( oder point of view);
    einer Sache die beste Seite abgewinnen make the best ( oder most) of sth;
    einer Sache eine komische Seite abgewinnen see the funny side of sth;
    alles hat zwei Seiten there are two sides to everything;
    auch die andere Seite sehen see the other side (of the argument oder problem)
    von väterlicher/mütterlicher Seite on his ( oder her, my, your, their) father’s/mother’s side
    7. (Partei, Instanz etc) side; JUR bei einem Streit: party;
    ziehen win sb over to one’s side;
    auf welcher Seite stehst du? whose side are you on?;
    man sollte immer beide Seiten hören you should always listen to both sides;
    von offizieller Seite from official quarters;
    von offizieller Seite bestätigt werden be officially confirmed;
    von zuverlässiger Seite erfahren learn from a reliable source;
    von seiner Seite bestehen keine Bedenken there are no objections on his part ( oder as far as he is concerned); aufseiten, vonseiten
    8. IT, umg im Internet: site;
    eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    9. GASTR:
    eine Seite Speck a side of bacon
    * * *
    die; Seite, Seiten
    1) side

    auf od. zu beiden Seiten der Straße/des Tores — on both sides of the road/gate

    die hintere/vordere Seite — the back/front

    zur od. auf die Seite gehen od. treten — move aside or to one side; move out of the way

    etwas auf die Seite schaffen(ugs.) help oneself to something

    etwas auf die Seite legen(ugs.): (sparen) put something away or aside

    alles od. jedes Ding hat seine zwei Seiten — (fig.) there are two sides to everything

    2) (Richtung) side

    von allen Seiten(auch fig.) from all sides

    nach allen Seiten — in all directions; (fig.) on all sides

    3) (BuchSeite, ZeitungsSeite) page
    4) (Eigenschaft, Aspekt) side

    auf der einen Seite,... auf der anderen Seite... — on the one hand... on the other hand...

    etwas ist jemandes schwache Seite(ugs.) something is not exactly somebody's forte; (ist jemandes Schwäche) somebody has a weakness for something

    jemandes starke Seite sein(ugs.) be somebody's forte or strong point

    5) (Partei) side

    sich auf jemandes Seite (Akk.) schlagen — take somebody's side

    auf jemandes Seite stehen od. sein — be on somebody's side

    jemanden auf seine Seite bringen od. ziehen — win somebody over

    auf/von Seiten der Direktion — on/from the management side

    von anderer Seite verlautete, dass... — it was learned from other sources that...

    6) (Familie) side
    * * *
    -n f.
    aspect n.
    page n.
    side n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Seite

  • 12 Fall

    I m -(e)s, Fälle
    der Fall eines Handelshausesбанкротство торгового дома
    ein Mädchen zu Fall bringen — совратить девушку
    zu Fall kommenупасть; падать; быть свергнутым; пасть (тж. о девушке)
    2) библ. грехопадение
    6) падение, снижение, убыль; гидр. разг. падь
    II 1. m -(e)s, Fälle
    1) случай, происшествие
    ein besonderer Fallособый случай; мат. частный случай
    ein dringlicher Fallнеотложный случай; мед. заболевание ( повреждение), требующее неотложной медицинской помощи
    eine Reihe ähnlich gelagerter Fälle — ряд аналогичных случаев
    das ist der Fall — это так, это верно
    ist das der Fall, so... — если это так, то...
    wie es meistens der Fall ist — как это обычно бывает
    es treten Fälle ein, daß... — случается ( бывает), что...
    wenn der Fall eintreten sollte — если бы это случилось
    setzen wir den Fall, daß..., nehmen wir den Fall an, daß... — предположим, что...
    gesetzt den Fall, daß... — при условии, что..., допуская, что...
    auf jeden Fall — во всяком случае; на всякий случай
    auf keinen Fall — ни в коем случае, никоим образом
    für diesen Fallна этот случай
    für den Fall, daß..., im Falle, daß... — в (том) случае ( на случай), если... (ср. тж. 2.)
    in diesem Fall(e) werde ich... — в таком случае я...
    2) юр. дело
    2.
    im Falle daß — cj (в случае) если, когда
    ich komme nur, im Falle daß ich aufgefordert werde — я прихожу только (тогда), когда ( если) меня приглашают
    III m -(e)s, Fälle грам. IV n -(e)s, -en

    БНРС > Fall

  • 13 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 14 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 15 jeder, jede, jedes

    jeder, jede, jedes, quisque (jeder, der zu einer Anzahl od. zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, den du willst oder den man will, jeder nach eigener Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, er sei, wer er wolle, jeder mögliche, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner nicht = jeder ohne Ausnahme, adjekt. u. subst.; im Neutr. auch nihil non, nichts nicht = jedes, alles und jedes, subst., z.B. nihil non efficere posse). – nemo non (niemand nicht = jedermann ohne Ausnahme, subst., z.B. nemo non nostrûm peccat). – omnis (all u. jeder, im Plur. omnes, alle u. jede, sie mögen sein, wo sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli; im Sing. nur bei Gattungsbegriffen, z.B. omne officium, Dienstleistungen jeder Art; aber im Plur. omnium suorum civium potentia, die Macht jedes seiner Mitbürger). – jeder einzelne, unusquisque u. unusquique; unus quilibet od. quilibet unus; unus quivis. jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch jeder (einzelne) durch quisque oder unusquisque mit Genet. (subst.) oder durch singuli (adjekt.) noch bes. ausgedrückt werden kann, z.B. jedem von euch werden zwei Fuß (Land) zugeteilt, cuique vestrûm bini pedes assignantur: jedem aus dem Volk wurden zwei Juchert Land zugeteilt, bina iugera agri plebi dividebantur: für jedes Maß Weizen drei Maß fordern, pro tritici modiis singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis diebus, mensibus, annis (aber auch quot diebus, mensibus, annis): auf jede Stunde, jeden Tag, in singulas horas, in singulos dies (aber auch bl. in horas, in dies): in (während) jeder Nacht, per singulas noctes. jeder von beiden, uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. utrique). jeder wer, quisquis: jeder der, quicumque. jeder andere, quicumque alius u. alius quicumque; quivis alius u. alius quivis; quisquis alius u. alius quisquis; omnis alius; ullus alius u. alius ullus (irgend ein anderer); ullus (irgend jemand, z.B. tibi dari putas beneficium, quod ulli datur).jeder für sich, jeder für seine Person, pro se quisque.jeder, jedes der Reihe nach, primus quisque, primum quidque. – jeder einzelne [1401] von den Genannten, quilibet unus ex iis, quos nominavi. – jeder brave Mann, bonus vir (der brave Mann als Kollektivbegriff); optimus quisque (absonderlich der Bravgesinnte, jeder, sofern er unter die Bravsten gehört); omnes boni (alle Braven). – jeder Art, s. Art no. I: auf jede Art, injeder Art, injedem Stücke, s. Art no. II a. E. – um jeden Preis, s. Preis no. II. – zu jeder beliebigen Zeit, quocumque tempore volueris od. voluerit.

    deutsch-lateinisches > jeder, jede, jedes

  • 16 Klasse

    Klasse, I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ordo (Reihe od. Ordnung od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach Klassen, generatim: der Erste einer Klasse sein (als Schüler), classem ducere. – II) Lehrzimmer: auditorium. klassenweise, generatim (gattungsweise).

    deutsch-lateinisches > Klasse

  • 17 oberste

    oberste, der, die, das, summus (im allg.). – primus (der erste der Reihe, dem Range nach). – princeps (dem Range, der Würde nach).

    deutsch-lateinisches > oberste

  • 18 Zug

    Zug, I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) im allg.: tractus. – tenor (der ununterbrochen und gleichmäßig fortgehende Zug). – mit einem Z., auf einen Z., uno tractu: in einem Z. fort, continenter (ununterbrochen); uno tenore (in gleichem Zuge fort). – B) insbes.: a) Zug eines Fuhrwerks; z.B. Tiere zum Z., pecudes ad vehendum idoneae: ein Pferd zum Z. gebrauchen, equo ad vehendum uti. – b) Zug mit dem Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide potare; etwas, avide haurire (auch bildl., z.B. meram libertatem): in einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken nicht aufatmen); bibere non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem Zuge austrinken, uno impetu epotare. – d) Luftzug: venti meatus; auch bl. ventus. – e) Atemzug: spiritus. – in den letzten Zügen, extremo spiritu. – in den letzten Zügen liegen, animam agere; in ultimo discrimine vitae esse – f) Heereszug: agmen (Marschkolonne). – expeditio (Unternehmung im Felde). – die letzten Züge der Marschkolonne: agminis extrema(n. pl.): auf dem Z., in agmine: einen Z. gegen jmd. unternehmen, expeditionem adversus alqm suscipere. – II) das was zieht, d.i. a) Menge, -die zusammen geht: agmen (Heereszug, Kriegsheer auf dem Marsche). – ordo (Reihe, z.B. vehiculorum longus; insbes. = Kompagnie Soldaten). – Ist es = Aufzug no. I, s. d. – der erste, zweite od. mittlere, letzte Z., agmen primum, medium, extremum (auf dem Marsche); ordo primus, medius, extremus (in Reih' und Glied): den Z. anführen, agmen agere (auf dem Marsche die Vorhut bilden, von einer Abteilung Soldaten); ordinem ducere (die Kompagnie anführen, v. Befehlenden): den Z. schließen, agmen claudere od. cogere (den Heereszug); postremum ire (die Kompagnie). – b) Gespann Tiere: iugum (Tiere, die zusam mengespannt werden übh.). – bīgae (Zweigespann, w. vgl.). – quadrīgae (Viergespann, w. vgl.). – III) das Gezogene: a) mit der Feder od. mit dem Pinsel: linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od. (mit der Feder) scribere. – die Züge, s. Schriftzüge: die Zügejmds., s. Handschrift no. I. – b) = Gesichtszug, w. s. – er hat einen Z. des Lachens im Gesichte, eo est habitu oris, ut ridentis speciem praebeat. – c) Eigentümlichkeit u. eigentümliche Äußerung der Denkart; z.B. ich habe an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher [2806] Z. des Thrasybulus, daß er etc., praeclarum hoc quoque Thrasybuli, quod etc.: das ist ein charakteristischer Z. der Deutschen, hoc Germanorum proprium est: kleine erdichtete Züge, mendacinucula. – kein Z. von etc, nihil mit dem Neutrum des dem Substantiv bei »von« entsprechenden Adjektivs (z.B. nihil illustre, nihil forte, nihil liberum, er hat keinen Zug von Adel des Wesens, von Mannhaftigkeit, von unbefangenem Freimut).

    deutsch-lateinisches > Zug

См. также в других словарях:

  • Erste Schlacht bei Panipat — Teil von: Fünfter Indienfeldzug Baburs Datum 20. April 1526 Ort Panipat, Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Schlacht von Panipat — Erste Schlacht bei Panipat Teil von: Fünfter Indienfeldzug Baburs Darstellung der Ersten Schlacht bei Panipat; Miniatur; um 1598 …   Deutsch Wikipedia

  • Reihe [1] — Reihe, in der Mathematik jede nach einem bestimmten Gesetze gebildete Folge von Größen; diese Größen nennt man die Glieder der R. und bezeichnet sie, mit dem Anfangsglied beginnend, als erstes, zweites etc. Glied der R. Versteht man unter n eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erste Portugiesische Republik — Unter der ersten Republik versteht man in der Geschichte Portugals den Zeitraum von 1910 (Abschaffung der portugiesischen Monarchie) bis 1926 (Militärputsch des Generals Gomes da Costa) und der Errichtung Estado Novo. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Republik (Österreich) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Republik Österreich — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Reihe (Gruppentheorie) — In der Gruppentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, werden gewisse Reihen, Ketten oder auch Türme von Untergruppen, bei denen jede Untergruppe in ihrer Nachfolgerin enthalten ist (aufsteigende Reihen) oder umgekehrt (absteigende Reihen),… …   Deutsch Wikipedia

  • erste — ers|te(r, s) 〈Adj.; Ordinalzahl zu „eins“; 〉 1. jmd., der ohne Vorgänger ist 2. etwas, das es bisher noch nicht gegeben hat 3. den Anfang einer Reihe od. die Spitze eines Ranges bildend ● der, die, das Erste (in der Reihenfolge); das Erste, was… …   Universal-Lexikon

  • Erste Lautverschiebung — Die Erste Lautverschiebung ist ein grundlegendes Lautgesetz, das im Jahre 1822 von Jacob Grimm formuliert wurde (daher Grimm s Law im Englischen). Bereits 1806 war dieses Lautgesetz von Friedrich von Schlegel bzw. 1818 von Rasmus Christian Rask… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Kosmonautengruppe der Sowjetunion — Die erste Kosmonautengruppe der Sowjetunion wurde im Frühling 1960 aus 20 Luftwaffenpiloten zusammengestellt. Sie sollten in der sowjetischen Raumfahrt die Besatzungen der bemannten Raumschiffe bilden. Zwölf davon kamen zu einem oder mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Quemoy-Krise — Karte der Taiwanstraße mit den früher umkämpften Quemoy und Matsu Inseln Der Taiwan Konflikt, auch China Taiwan Konflikt genannt, ist die Bezeichnung für den Streit zwischen der Volksrepublik China und der Republik China über den Status der Insel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»